Wir bilden aus
Nach Ihrer Schulausbildung stellen Sie die Weichen für einen neuen Lebensabschnitt. Wir bei VISTAS sind Ihnen gerne dabei behilflich und bieten regelmäßig Ausbildungsplätze für die staatlich anerkannten Ausbildungsberufe:
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit
- Servicekraft für Schutz und Sicherheit
Die VISTAS bietet Ihnen einen sicheren Ausbildungsplatz mit Entwicklungsmöglichkeiten und einer hohen Ausbildungsqualität. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zu oder rufen Sie uns einfach an unter der Rufnummer
0241 – 475772-0
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit….
- planen und führen Maßnahmen zum Schutz von Personen, Objekten, Anlagen und Werte durch und sorgen hiermit für reibungslose Abläufe und Sicherheit für Ihre Auftraggeber,
- analysieren Gefährdungspotenziale, entwickeln Sicherungsmaßnahmen und leiten diese ein,
- überprüfen und überwachen die Einhaltung objektbezogener Schutz- und Sicherheitsvorschriften, insbesondere von Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Datenschutz,
- wirken bei der Angebotserstellung und Auftragsbearbeitung mit,
- ermitteln, klären auf und dokumentieren sicherheitsrelevante Sachverhalte,
- überprüfen die ordnungsgemäße Funktion von Schutz- und Sicherheitseinstellungen und leiten bei Mängeln Maßnahmen ein,
- identifizieren Wirkungsweise und Gefahrenpotenzial von Waffen, gefährlichen Gegenständen und Stoffen,
- sind in der Lage, bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen sich situations- und personenbezogen zu verhalten und entsprechend zu handeln,
- arbeiten selbstständig, team- und kundenorientiert sowie in Kooperation mit anderen Dienstleistungsbereichen.
Die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBIG) findet im dualen System statt, d. h. Sie werden im Betrieb und in der Berufsschule unterrichtet.
Dabei durchlaufen Sie in den 3 Ausbildungsjahren verschiedene Objekte sowie die Stationen in den Verwaltungsabteilungen der VISTAS.
Eine detaillierte Beschreibung des Ausbildungsberufes finden Sie bei BERUFENET.
Servicekräfte für Schutz und Sicherheit
- führen Maßnahmen der Sicherung und präventiven Gefahrenabwehr durch,
- beurteilen Gefährdungspotenziale und leiten Sicherungsmaßnahmen ein,
- überprüfen und überwachen die Einhaltung objektbezogener Schutz- und Sicherheitsvorschriften, insbesondere von Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Datenschutz,
- wirken bei der Ermittlung und Aufklärung von sicherheitsrelevanten Sachverhalten mit und dokumentieren diese,
- überprüfen die ordnungsgemäße Funktion von Schutz- und Sicherheitseinrichtungen und leiten Maßnahmen bei Mängeln ein,
- identifizieren Wirkungsweise und Gefahrenpotenzial von Waffen, gefährlichen Gegenständen und Stoffen,
- sind in der Lage, bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen sich situations- und personenbezogen zu verhalten und entsprechend zu handeln,
- arbeiten selbstständig, team- und kundenorientiert sowie in Kooperation mit anderen Dienstleistungsbereichen.
Die Ausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBIG) findet im dualen System statt, d. h. Sie werden im Betrieb und in der Berufsschule unterrichtet.
Dabei durchlaufen Sie in den 2 Ausbildungsjahren verschiedene Objekte sowie die Stationen in den Verwaltungsabteilungen der VISTAS.
Eine detaillierte Beschreibung des Ausbildungsberufes finden Sie bei BERUFENET.